Sag' morgen nicht,
du hätttest gestern nichts gewusst.
Entlang zahlreicher Briefe von Sophie, Fritz und Hans sowie Tagebuchenträgen der Geschwister entstanden behutsam ausgefeilte Texte, die sowohl den Originaltenor bewahren als auch eine zeitgemäße Sprache finden.
Einige Texte aus der Feder des Autors ergänzen das Werk zu einem stimmigen Ganzen.
Von der melodisch-eingängigen Popmusik der Urfassung (2012) blieben nur die Melodielinien für die Neukomposition erhalten. Alle Songs wurden vollständig überarbeitet oder neu geschaffen. Erst ein Sinfonieorchester erlaubt dabei das ganze Spektrum von komplexen Arrangements bis zu Bigband-ähnlichen Sounds, in dem sich die emotionale Wucht der Musik entfaltet.
"Und wenn wir mit dem Gerede vom Heldentum nichts mehr anfangen können, so lasst uns versuchen, statt in die steinernen Augen einer Denkmalplastik in ihre lebendigen Augen zu blicken ..." Dieses Zitat von Fritz H. (1947) war der Zündfunke für dieses Musical; für den Wunsch, mit der Liebesgeschichte von Sophie und Fritz heute zu zeigen: Lebendige Menschen wie du und ich.
"Sophie Scholl" ist das erste durchkomponierte Musical, dass die Geschichte dieser engagierten jungen Frau vom 16. Lebensjahr bis zu ihrem Tod nachzeichnet; es ist gleichzeitig eins der wenigen sinfonischen Musicals in der Tradition ernsthafter Werke wie "les Miserables" oder "Elisabeth". Im Zentrum des mit 2,5 Stunden abendfüllenden Bühnenwerks steht die Beziehung zwischen Sophie und ihrem Freund Fritz, einem Wehrmachtsoffizier. Entlang jugendlicher Zweifel, inniger Verliebtheit, tiefer Enttäuschung, seelenverwandter Verbundenheit und hoffnungsvoller Sehnsucht trotz aller Kriegsrealität werden die Repressalien der Nazizeit ebenso lebendig wie der engagierte Widerstand der Freunde rund um Hans und Sophie. Till Mendler gelingt mit seinem zweiten Musical für Orchester, Chor und Solisten ein Stück mit filigranen, durchdachten Texten und einer Musik, die mit emotionaler Wucht genauso wie mit jazzigen Klängen unter die Haut geht und tief innen berührt. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen hochaktuell wirft das Werk am Ende die Frage auf, was wir heute tun wollen, so wie die jungen Menschen damals, und ob wir das könnten ...
Anfang 2025 hat der renommierte Bühnenverlag CANTUS das Werk in sein Verlagsprogramm aufgenommen!
Text und Musik zu "Mirjam",
Musicalproduktion 2010 und 2015;
außerdem "Ich, Magdalena", ein Solotheaterstück; Musik für Momentos Münster 2020; Wasser in 100 Momenten (mit W. Grohs) 2004, 2007 und 2012.; und "Minotaurus", Roman 2021.
Johanna Farwick, bereits als Mirjam (2010) und Sophie mit uns auf der Bühne; Lisa Hesener, 2015 als Mirjam, heute solo unterwegs (echtakkustisch);
Lisa Kötting; Hannah Melea, Harri Lorenz, J. Überberg, Henning Steiner ...